Notfälle
9 Notfälle, in denen sofort der Notruf 112 gewählt werden sollte, sind:
- Anzeichen eines Schlaganfalls (Seh-, Sprach- und Verständnisstörungen, Schwindel mit Gangunsicherheit, Lähmung, Taubheitsgefühl)
- Anzeichen eines Herzinfarkts (starke Schmerzen im Brustraum, teilweise ausstrahlend in Arme, Bauch, Rücken oder Hals und Kiefer, Engegefühl in der Brust, bei Frauen auch oft Übelkeit, Atemnot und Schmerzen im Oberbauch)
- Anzeichen einer Meningitis (Nacken- und Kopfschmerz, hohes Fieber)
- Starke Schmerzen in anderen Körperteilen (zwischen 8 und 10 auf einer Skala von 1 bis 10)
- Größere, stark blutende Wunden
- Unfälle bei Verdacht auf Knochenbruch oder Gelenkverletzung
- Akute, massive Bauchschmerzen
- Luftnot
- Sichtbares Blut im Stuhl und Bluterbrechen
Kein deratiger Notfall, aber mir geht es nicht gut. Was soll ich tun?
Finden Sie für Ihre gesundheitlichen Beschwerden die passende Behandlung:
Rufen Sie bei der 116117 an und sagen Sie dem Fachpersonal, was Ihnen fehlt. Sie erhalten eine Beratung, was nun zu tun ist.
Hier werden Ihre gesundheitlichen Beschwerden online abgefragt. Anschließend erhalten Sie einen Rat, an wen Sie sich nun wenden können:
- die 116117
- eine Arztpraxis
- im Notfall die 112 oder eine Notaufnahme
Notrufnummern:
Rettungsleitstelle: 112
Notarzt: 112
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Kreisklinik Ebersberg: 08092 820
Polizei Ebersberg: 08092 82680
Polizei-Notruf: 110
Feuerwehr: 112
24h-Gift-Notruf: 089 19240
Notfälle:
Außerhalb der Sprechstunden besteht die Möglichkeit den ärztlichen Bereitschaftsdienst zu kontaktieren, oder die Bereitschaftspraxis an der Kreisklinik Ebersberg zu besuchen.
Die Bereitschaftpraxis Ebersberg hat folgende Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do: 18:00-21:00 Uhr
Mi, Fr: 16:00-21:00 Uhr
Sa, So, Feiertag: 09:00-21:00 Uhr
Hilfe bei psychischen Krisen:
0800 / 655 3000 (kostenlose Rufnummer)
0800 / 655 3000 (kostenlose Rufnummer)
Hier erhalten Menschen in seelischen Krisen, Mitbetroffene und Angehörige qualifizierte Beratung und Unterstützung.